Krone KEP Shuttle nur mit Batterie

Krone KEP Shuttle nur mit Batterie

20. September 2018

Zuverlässiges Zustellfahrzeug nun auch elektrisch

Rund 3,2 Milliarden Pakete werden pro Jahr in Deutschland verschickt und zugestellt; durch den anhaltenden Boom im Onlinehandel werden es immer mehr. Mehr stadtfreundliche Zustellfahrzeuge sind gefragt - wie der KEP Shuttle, mit dem Krone die letzte Meile erobert.

Krone kombiniert seinen Integralkoffer mit diversen Fahrgestellen. Der Trend bei Paketzustellern geht zu elektrifizierten Fahrzeugen. „Durch diese Alternativen erreichen wir mehr Kunden als bisher“, so Gerhard Klaus, Leiter Key Account Management beim Fahrzeugwerk Krone.

Kofferaufbau mit klugem Konzept

Der Zusteller geht vom Fahrerhaus aus direkt in den Koffer und verlässt das Fahrzeug durch die Seiten- oder Hecktür. Ein Heckauftritt gibt Zugang zum Koffer. Eine Rückfahrkamera oberhalb der Hecktür gibt Sicherheit beim Rückwärtsrangieren und Parken. Die Seitentür öffnet und schließt mechanisch, optional elektronisch. Der Fahrer spart sich den Weg um das Fahrzeug herum, gewinnt Zeit und persönliche Sicherheit im Straßenverkehr.

Die windschnittige Dachhaube und Seitenverkleidung wirken sich positiv auf den Luftwiderstand aus und werten das Fahrzeug optisch auf. Das gewölbte Dach verhindert, dass Wasser auf dem Dach steht oder bei Minustemperaturen überfriert.

Ordnung und flexibles Innenleben

Ordnende Regalsysteme organisieren die Sendungen im KEP Shuttle optimal. Die Sackkarre hat Platz in einer Nische. Ein Bewegungsmelder steuert die Innenbeleuchtung des Fahrzeugs. Zahlreiche weitere Features sorgen für viel Komfort im Arbeitsalltag.

Hauptmerkmale des zustellerfreundlichen KEP Fahrzeugs:

  • Durchgangstür vom Fahrerhaus zum Laderaum
  • Hecktür doppelflügelig
  • Seitentür als Schiebetür in Fahrtrichtung rechts
  • Heckauftritt mit integrierter Abrutschsicherung
  • Laderaum mit je 2 Regalreihen links und rechts
  • Antirutschmatten und Ladungssicherungszertifikat

Elektrifizierung für nachhaltige Mobilität beim Movano

Das Volumen des Opel Movano eKEP Shuttles beträgt ca. 18,5 m³; sein Nutzvolumen 8,2 m³. Der eKEP Shuttle hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 4.000 kg bei einer Nutzlast von rd. 1000 kg. Die Batterien sind wahlweise 40 kWh und 55 kWh stark. In nur zwei Stunden lädt die 40 kWh-Batterie an einer Schnelladestation auf, die Reichweite des Fahrzeugs beträgt je nach Topographie 80 bis120 km. Die 55 kWh-Batterie benötigt drei Stunden, sie bietet ca. 160 bis 190 km Reichweite. Die Leistung des Motors ist abgeregelt, damit beträgt die Höchstgeschwindigkeit des eKEP Shuttles 95 km/h.

Einzelunternehmer profitieren

Krone produziert das KEP Shuttle seit rund neun Jahren beispielsweise für DHL, aber auch für Subunternehmer. Dabei arbeitet Krone mit der KEP Wirtschaftsdienst GmbH zusammen – dem Kooperationspartner für Fahrzeugbeschaffung und Mobilitätsdienstleistungen des BdKEP (Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste).

In Abstimmung mit Krone liefern die Hersteller der Fahrgestelle an den Produktionsstandort in Herzlake. Hier montiert Krone Kofferaufbau und Fahrgestell zum Spezialfahrzeug und liefert an die Kunden aus.

zip PM: Krone KEP Shuttle nur mit Batterie zip (6 MB)

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:

Simon Richenhagen
Telefon: +49 5951 209-0
E-Mail: Simon.Richenhagen@krone.de