Krone engagiert sich für die letzte Meile
Start-up Rytle sorgt weltweit für stadtfreundliche Paketzustellung
Das Startup RYTLE stellt sich erstmalig auf der IAA vor. Das Joint-Venture der Krone Gruppe mit der Orbitak AG bietet ein neues Mobilitätskonzept für stadtfreundliche Logistik, gegen Nadelöhre und Verkehrsüberlastung. Das ganzheitliche und vernetzte Konzept des Bremer Unternehmens definiert die City-Logistik neu. Innovative Lastenräder, sogenannte MovR, standardisierte Boxen und mobile City-Hubs vernetzen sich mit Fahrern und Empfängern für die umweltfreundliche Zustellung auf der letzten Meile.
Städte entlasten – urbane Logistik neu denken
Boomender Handel online, wachsende Paketanlieferungen sowie drohende Dieselverbote stellen die Stadtlogistik vor Herausforderungen, die RYTLE mit seinem patenten Mobilitätskonzept löst. Logistiker liefern mit RYTLE die Waren schnell, sicher und nahezu emissionsfrei an, denn RYTLE macht die letzte Meile grün, entsprechend dem Slogan „We are Greening the last Mile“. Für das innovative Lastenradkonzept erhielt RYTLE den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2018 und den Preis „Green Truck Future Innovation 2018“.
RYTLE vernetzt Lastenrad MovR, BOX und City HUB
Eine clevere IT-Lösung mit eigener Plattform lässt MovR, BOX und City-HUB über Schnittstellen kommunizieren. Die Idee dahinter ist global umsetzbar: Eine standardisierte BOX im Grundmaß einer Euro-Palette ist vom Logistikdienstleister final konfektioniert und in einem mobilen City-HUB deponiert. Im Stadtgebiet stellt der Logistiker den HUB einem Wechselkoffer gleich direkt am Boden auf. Die weitere Distribution übernimmt das Lastenfahrrad namens MovR. Der Fahrer des MovR erhält via Smartphone einen Transportauftrag und liefert die Waren in der BOX zu ihrem Empfänger. Der Kurierfahrer öffnet das HUB mit seinem Zugangscode und fährt - ähnlich einem Gabelstapler - im Rückwärtsgang mit dem MovR an die BOX. Er umfasst und hebt sie mechanisch sicher an. Das Lastenrad MovR bietet mit einem starken Elektroantrieb eine praktische Anfahrhilfe, die ohne Unterstützung schnell auf fünf Stundenkilometer beschleunigt. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 25 km/h. Zudem ist das Lastenrad extrem wendig. Alle Informationen sind vernetzt und so informiert die clevere Software Kurierfahrer per Smartphone über den Inhalt der BOX und die Fahrtziele - inklusive Routenplanung.
Auch der Empfänger der Ware verfolgt über die Kunden-App in Echtzeit, wo sich Lastenrad und seine Sendung befinden. Mit seinem leisen und nahezu emissionsfreien Mobilitätskonzept punktet RYTLE besonders, denn Feinstaub- und Lärmbelastungen erhöhen den Bedarf für schonende Logistikkonzepte in den Städten. Der MovR eignet sich aufgrund patenter Bauweise und seiner Kompatibilität mit der Euro-Palette vor allem für innerbetriebliche Logistik. Das gilt besonders in Unternehmen, die auf großen Flächen kleinteilige Güter transportieren.
Rytle GmbH auf der IAA: Pavillon P11 EG B303, B301
zip PM: Krone engagiert sich für die letzte Meile zip (5 MB)
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:
Simon Richenhagen
Telefon: +49 5951 209-0
E-Mail: Simon.Richenhagen@krone.de