RYTLE revolutioniert den letzten Meter

RYTLE revolutioniert den „letzten Meter“

04. Juni 2019

Bremer Joint-Venture mit cleveren Lösungen für die Stadtlogistik

Umweltzonen, enge Straßen, Verkehrschaos und der rasante Zuwachs an E-Commerce sorgen dafür, dass auf der sogenannten letzten Meile antiquierte Arbeitsabläufe ins Stocken geraten und bisherige Prozesse an ihre Grenzen stoßen. Das Joint-Venture RYTLE bietet im Konzept neben dem elektrisch betriebenen Lastenrad „RYTLE MovR25“ auch noch die standardisierte Transportbox „RYTLE Box“, ein mobiles HUB und eine Software-Plattform an, die alle Beteiligten vernetzt. Durch eine unmittelbare Abstimmung zwischen den einzelnen Komponenten steht die Effizienz in der Zustellung auf dem letzten Meter im Vordergrund. Das Ziel ist es, durch den Einsatz eines effektiven Gesamtkonzeptes, die Gesamtperformance zu steigern. Alle Elemente sind einzeln oder als Gesamtsystem nutzbar.

Zusätzlich zur Hardware fokussiert sich das Team auf eine clevere IT-Lösung mit eigener Logistik-Plattform, die Kunden in Verbindung mit der passenden Hardware über Schnittstellen effizient kommunizieren lässt. Durch das erprobte Track-and-Trace System und weitere technische Raffinessen werden alle Beteiligten in Echtzeit miteinander verbunden.

Weltweite, nachhaltige und urbane Logistik

Clever, agil und benutzerfreundlich - das Gesamtkonzept sorgt national sowie international für großen Zuspruch. In mehr als 25 europäischen Städten sind die elektrisch betriebenen Cargo Bikes MOVR bereits unterwegs, weitere 15 internationale Städte sind in Planung und kommen kurzfristig hinzu. In Nordamerika ist die RYTLE GmbH bereits aktiv: „Mit der ersten Kooperation in den USA zur Produktion der MovR gehen wir einen neuen Schritt in Richtung unserer Kunden auf diesem Kontinent. Zudem eruieren wir gerade die Möglichkeit der lokalen Produktion im indisch-asiatischen Raum, um die Nachfrage nach Systemlösungen auch in Asien zu bedienen“, so Geschäftsführer Ingo Lübs.

Vernetzung und Effizienz – das Produktportfolio von RYTLE

Das Unternehmen bietet, ergänzend zum zulassungs-, führerschein- und steuerfreien Lastenfahrrad MovR mit einem sehr starken Elektroantrieb und praktischer, unterstützungsfreier Anfahrtshilfe - weitere Produkte: Der im Stadtgebiet flexible und mobile City-HUB aus dem KRONE-Portfolio, welcher bis zu neun RYTLE BOXen beinhaltet, unterstützt hier in jeglicher Hinsicht das nachhaltige und innovative Konzept. Des Weiteren wird RYTLE erstmalig die bewährte BOX mit einem neuen Ansatz einer mobilen Werkstatt präsentieren: In Zusammenarbeit mit dem professionellen Fahrzeugeinrichter für Handwerk, Gewerbe und Flotten – dem Unternehmen BOTT – zeigt RYTLE die ToolBOX.

RYTLE geht bei der Praktikabilität des Produktportfolios aber noch einen Schritt weiter: Die standardisierte BOX, welche im Grundmaß einer Europalette ausgelegt ist, kann optional von einem Palettenadapter ersetzt werden – so punktet der MovR vor allem im innerbetrieblichen Logistikverkehr.

Die Zukunft – Gekühlte Waren innovativ transportieren

Das Unternehmen besticht aber nicht nur durch die softwareunterstützte Produktpalette– die Benutzerfreundlichkeit und Nachfrage führt momentan zu einer weiteren interessanten Neu-Entwicklung: die RYTLE BOX als gekühlte Variante. Mit Partnern in Singapur wurde hierzu ein passendes Konzept entwickelt.

Die zukünftige Vielseitigkeit innerhalb von Transport und Mobilität unterstützt von einem abgestimmten Produktportfolio so wie höchster nationaler und internationaler Expertise – „The Smart Move“ revolutioniert in jeglicher Hinsicht. 

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:

Dr. Frank Albers
Telefon: +49 5951 209-200
E-Mail: Frank.AlbersDr@krone.de