DWC Stützlastreduzierung
Praxisgerechte Entlastung der Antriebsachse
Mit dem Einsatz des DWC-Tools verfügen Dreiachs-Sattelauflieger über annähernd gleichwertige Funktionen, für die sonst Lift- und oder Nachlauflenkachsen verbaut werden müssen.
Automatische dynamische Stützlastreduzierung
Durch Druckentlastung der Luftfederbälge auf der letzen Achse, wird der Radstand verkürzt. Der dadurch theoretisch verlängerte hintere Überhang sorgt für ein Gegengewicht zur Beladung über der Sattelplatte. Die Sattelplatte wird entlastet und das Aggregat des Sattelanhängers zusätzlich belastet. Die dynamische Stützlastreduzierung regelt dabei zunächst die Auslastung der ersten und zweiten Achse und steuert dann dynamisch die Belastung der dritten Achse. Über das Wabco-Smartboard kann das System ausgeschaltet werden.
KRONE DWC - Die Funktionen:
- Anfahrhilfe - Erhöhung der Traktion des Motorwagens (in Kombination mit Liftachse).
- Rangierhilfe - Verkürzung des wirksamen Radstandes eines Sattelanhängers.
- Stützlastreduzierung - Unterstützung zur Vermeidung einer Überladung der Antriebsachse des Motorwagens.
- Stützlastreduzierung durch Balgdruckregelung.
- Rangierhilfe durch Kurvenfahrt- erkennung.
- Anfahrhilfe (Aktivierung durch Fahrer)
automatische Aktivierung:
KRONE DWC - Die Vorteile:
Am Motorwagen:
- Entlastung der Antriebsachse bei teilbeladenem Trailer.
- Reduzierung von Reifen- und Achsschäden der Antriebsachse.
Am Anhängefahrzeug:
- Reduzierung von Reifenschäden der 1. und 3. Achse.
- Optimierte Rangierfähigkeit und Kurvenläufigkeit.
- Alternative zur Lenkachse.